15 Gründe Deutschland zu verlassen


1. Bürokratie: Papierkrieg statt Digitalisierung?

 

Trotz jahrzehntelanger Digitalisierungsversprechen dominieren in Deutschland weiterhin analoge Prozesse. Behördengänge erfordern oft persönliche Termine, und viele Dienstleistungen sind nicht online verfügbar. Im Gegensatz dazu bieten z.B. Länder wie Estland oder Portugal effiziente digitale Verwaltungsdienste.

 

Deutschland ist ein Beispiel dafür, wie man sich durch zu viel Bürokratie selbst im Wege stehen kann. Manche Prozesse laufen extrem langsam ab, sind undurchsichtig, oder einfach nur extrem nervig.

Alle Deutschen können ein Lied davon singen, was es alles an Papierkram zu regeln gibt, egal ob als Angestellter oder Selbstständiger. Für alles gibt es Scheine, Vorlagen, Anmeldeprozesse, Registrierungen, Ausweise, uvm. Selbst im Ausland sind die Deutschen für ihre "Gründlichkeit" in Sachen Bürokratie bekannt. 

 

Ich persönlich bin mir schon oft vorgekommen, wie Asterix in "Asterix in Rom", in dem der berühmte "Passierschein A38" versucht, dir den letzten Nerv zu rauben.

 

Alleine in der Universität waren Termine, Wartezeiten, die korrekten Formulare, die Jagd nach passenden Stempeln und Unterschriften, uvm., nicht nur irre, sondern haben einen viel zu oft vom eigentlichen Studieren abgehalten. Aber auch hier, in der Uni, wurden wir alle schon auf die später akzeptierte "Normalität" in Sachen Bürokratie vorbereitet. Oder sollte ich besser sagen "konditioniert"? 

3. Steigende Lebenshaltungskosten? 

 

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mieten explodieren, Energiepreise und (eine künstlich erzeugte) Inflation belasten viele Haushalte. Mieten sind besonders in Städten kaum noch bezahlbar. Auch der Traum eines Einfamilienhauses für junge Familien bleibt für zunehmend mehr unerfüllt. 

 

Im Vergleich dazu bieten z.B. Länder wie Spanien oder Portugal eine höhere Lebensqualität bei geringeren Kosten. Auch asiatische Länder wie Thailand oder Indonesien, werden für viele Auswanderer zum neuen Wohnort.

 

Auch Rentner ziehen zunehmend in Ausland, wo sie sich mit ihren Renten mehr leisten können, als in der Heimat. Eine Bleibe in einem deutschen Altenheim muss man sich erst einmal leisten können.  

 

5. Politisches Vorgehen und gesellschaftliche Spaltung?

 

Die politische Landschaft in Deutschland ist zunehmend polarisiert. Themen wie Migration, Energiepolitik, soziale Gerechtigkeit, Gesundheits-, Bildungs- und Rentensystem, Steuersystem, und vieles mehr, führten in den letzten Jahren nicht nur zu extremen Spannungen, sondern auch zu einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. Viele Menschen finden sich weder gehört noch repräsentiert und suchen nach stabileren Verhältnissen im Ausland. 

 

Politik und Medien repräsentieren konstant Angstbilder, diskutieren über Verbote, Risiken und Krisen. Am einen Ende stehen starke Kürzungen, weil der "Haushalt" belastet sei, und das trotz enormer Steuerabgaben der Deutschen. Zudem werden gleichzeitig Milliarden ins Ausland verschenkt. Kritik am System hat hartes Framing zur Folge. Definitionen werden ins Gegenteil verkehrt: Krieg wird zu Frieden, Zwang wird zu Freiheit, Kontrolle wird zu Sicherheit.  

Zukunftsvisionen, Vielfalt, Kreativität und Innovation sind Mangelware. Wer gestalten will, und frei und selbstbestimmt leben möchte, findet im Ausland oft ein dynamischeres Umfeld, mehr Offenheit und Miteinander. 

In diesem Artikel gebe ich Dir 15 gute Gründe, die dafür sprechen, Deutschland zu verlassen.

 

Sollte das für dich in Frage kommen, kannst Du dir überlegen, ob Du nach der Auswanderung in ein anderes Land einwandern möchtest, oder, ob Du dauerhaft Reisen möchtest, ohne in ein anderes Land einzuwandern und wieder einen festen Lebensmittelpunkt zu haben. 

 

Und ja, beides ist möglich. Auch wenn der weit verbreitete "Irr-Glaube" besteht, dass man einen festen Wohnsitz haben muss. 

 

Little Preview: Ich bin vor 8 Jahren ausgewandert und habe es nicht einen Tag lang bereut. 

 

Legen wir los und schauen uns 15 Gründe an, weshalb "Goodbye Germany" eine Überlegung wert ist.

 

2. Hohe Steuer- und Abgabenlast: Hoch, höher, Deutschland?

Deutschland zählt zu den Ländern mit der höchsten Steuerbelastung weltweit.

Vom Brutto bleibt oft nur ein Bruchteil übrig. Selbstständige und Unternehmer sehen sich mit komplexen Steuersystemen und hohen Abgaben konfrontiert, was die Gründung und Führung von Unternehmen erschwert. 

 

Für den Angestellten werden vom Lohn so viele Steuern abgezogen, dass er eigentlich 6 Monate im Jahr unbezahlt arbeiten geht. Wie absurd!

Ein höherer Lebensstandard wird zunehmend erschwert, sparen immer schwieriger.

 

Mein Tipp an dich: Wenn Du es nicht weißt, mach dir mal eine Liste davon, für was Du in Deutschland jeden Monat Steuern bezahlst. 

4. Regulierungswut und eingeschränkte Freiheiten? 

Deutschland ist bekannt für seine umfangreichen Vorschriften und Regulierungen. Es gibt scheinbar für alles eine Regel, und natürlich auch für jede Regel eine Kontrolle. 

 

In kaum einem Land gibt es so viele Hinweis- und Verbotsschilder, absolut grotesk. 

 

Die Bürokratie hemmt Innovationen und schränkt individuelle Freiheiten ein. In anderen Ländern genießen Bürger oft mehr Flexibilität und weniger staatliche Eingriffe.

Für viele Menschen ist das Gefühl der persönlichen Entfaltung im Ausland größer - ob im Alltag, im Business oder im Denken. 


 

6. Das Bildungssystem: veraltet, überfordert, ungerecht?

 

Das deutsche Bildungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Lehrermangel, veraltete Lehrpläne und unzureichende Digitalisierung. Viele Schulen weisen eine unzureichende Infrastruktur auf. 

Grundschulen stehen vor scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen: Die Entwicklungsstufen der Kinder sind extrem unterschiedlich, was durch eine zu hohe Schülerzahl pro Klasse verstärkt wird. Hinzu kommen Kinder, die nicht einmal Deutsch sprechen. Wie soll das von einer Lehrperson bewältigt werden? Das eine Kind ist überfordert, das andere unterfordert. 

 

In Hauptschulen findet mehr soziale Arbeit statt, als das wirkliches Lernen möglich wäre. Realschulen erkämpfen sich ihre Stellung im Mittelfeld. Und auf Gymnasien machen laut Statistik zwar immer mehr Schüler ihr Abitur, gleichzeitig fällt das Leistungsniveau jährlich weiter ab. 

 

Pädagogen und Eltern, die versuchen alternative Schulen zu gründen, wird es extrem schwer gemacht. Zudem fordern immer mehr Eltern die Abschaffung der Schulpflicht und die Möglichkeit des "Home Schooling" - was bereits seit Jahrzehnten abgelehnt wird.

 

Starre Konzepte, überalterte Strukturen und Lehrpläne, wenig Spielraum für persönliche Entfaltung, mangelnde Bewegung und Offenheit für neue Ansätze sind für immer mehr Familien ein Grund auszuwandern, bevor ihre Kinder das so genannte "schulpflichtige Alter" erreichen. - Länder wie z.B. Finnland oder Kanada bieten moderne Bildungskonzepte und bessere Lernumgebungen. Und viele Länder weltweit erlauben Konzepte wie home schooling, Freilernen usw. 

7. Überlastetes Gesundheitssystem?

Lange Wartezeiten, mangelnde Fachärzte und überfüllte Krankenhäuser sind in Deutschland keine Seltenheit. Das Gesundheitssystem wurde in den letzten Jahren kaputt gespart und stößt zunehmend an seine Grenzen.

Hinzu kommt ein absurdes Zweiklassen-System in so genannte Kassen- und Privatpatienten, die unterschiedlich behandelt werden, sowie eine fehlende Offenheit gegenüber "Alternativmedizin". 

Absurderweise bilden sich die Deutschen sehr viel auf ihr Gesundheitssystem ein und halten es für eines der besten weltweit. In der Realität wurden sie bereits seit Jahren überholt. 

Andere Länder bieten effizientere Gesundheitsdienste. 

 

Die Krankenkassenbeiträge in Deutschland steigen stetig weiter, während andere Länder die gesundheitliche Versorgung über geringere Steuerabgaben finanzieren und die Menschen keine (zusätzlichen) Krankenkassengebühren zahlen müssen. 

 

Absurd ist zudem: Die Deutsche haben scheinbar für alles eine Versicherung, aber trotz hoher Abgaben und der extra Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsver-sicherung, usw. bleiben die Betroffenen dann am Ende trotzdem auf ihren Kosten sitzen. Denn "genau dieser Fall" ist nicht abgedeckt. Versicherungen kassieren jahrelang und finden dann Schlupfwinkel, um doch nicht zahlen zu müssen. - Wirklich fair. 

 


8. Wirtschaftliche Herausforderungen?

 

Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel setzen der deutschen Wirtschaft zu. Viele Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Was schon vor einigen Jahren begann, wird sich in 2025 weiter zuspitzen. Dies führt zu einem zunehmenden Verlust von Arbeitsplätzen und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit. Viele Menschen sehen diese Entwicklung und wandern - mitunter deswegen - aus. 

 

 

9. Demografischer Wandel und Rentenproblematik?

 

Der demografische Wandel stellt das Rentensystem vor große Herausforderungen. Eine alternde Bevölkerung und eine sinkende Geburtenrate führen zu Finanzierungslücken und Unsicherheiten bezüglich der Altersvorsorge. Das System kann sich nicht mehr tragen. 

Rentner werden zudem um ihre Renten betrogen: Rentenbeiträge, die jahrelang eingezahlt wurden, müssen nicht nur ein zweites Mal versteuert werden, sondern sind auch drastisch gekürzt, weil die Regierung diese Summen im Haushalt für andere Bereiche ausgegeben hat. Absolut schamlos. 

10. Einheitliche Berichterstattung, "Unterhaltung" und GEZ?

 

Es lässt sich darüber streiten, ob sich heutzutage noch guter Journalismus finden lässt. Auf jedem öffentlichen Kanal findet eine sehr  einheitliche Berichterstattung statt, teilweise mit dem exakt gleichen Wortlaut.

Jeder redet von Fakten, Wissenschaft und Statistiken, doch präsentiert werden diese nicht. In den letzten Jahren wurden so viele "Experten" über Nacht aus dem Hut gezaubert, und zugleich so viele Experten bewusst nicht eingeladen oder diffamiert. Wirkliche Diskussionsrunden und Debatten sieht man daher nicht mehr. 

Kritischer Journalismus ist nicht mehr möglich, da scheinbar jeder Kritiker sofort in eine so genannte "rechte Ecke" geschoben wird. Alles was in Frage gestellt wird, wird als "gesichert X" eingestuft, um jede Kritik schlagartig abzuweisen. 

Das Wort Nazi wurde in den letzten Jahren so inflationär benutzt, dass man sich wirklich fragt, ob die Leute, die andere so betiteln, sich der eigentlichen Bedeutung bewusst sind. 

 

In langweiligen Talkshowrunden, in denen immer wieder die gleichen Gäste sitzen - scheinbare Experten -, werden immer und immer wieder dieselben Narrative wiederholt. Nach dem Motto: Wenn man es nur lange genug sagt, dann glaubt es die Mehrheit. 

 


Das, was die einen als Unterhaltung bezeichnen, wird von anderen als absolut peinlich und als Verblödung der Bevölkerung verstanden. Unterhaltung- und Sprachniveau sinken. Viele Programmpunkte verzeichnen zwar hohe Zuschauerzahlen, gründen aber ausschließlich auf dem Interesse, sich über die Teilnehmer der Show lustig zu machen.  

 

Und für all das werden auch noch Gebühren erhoben. Ob Du diese Medien konsumierst oder nicht spielt dabei keine Rolle. Das muss man sich erst einmal ausdenken. Ich kenne kein anderes Land was ein solches Abonnement zur Pflicht erklärt. Kennst Du eins?   

11. Mangelnde Familienfreundlichkeit?

 

Deutschland gilt nicht gerade als familienfreundliches Land. Viele werden jetzt sagen: "Uns geht es besser als anderen. Wir bekommen schließlich Kindergeld!" - Ist das alles? Außerdem sind die staatlichen Familienleistungen im internationalen Vergleich gering - besonders für Alleinerziehende oder Alleinverdiener. 

Für mich gehört viel mehr dazu, um ein Land als familienfreundlich zu bezeichnen. Kinder wären überall gerne gesehen und willkommen. Egal ob in der Stadt, im Supermarkt, in Hotels und Restaurants, usw. - egal wie laut sie sind oder wie viel sie sich bewegen möchten. Man würde sie nicht nur als Vorbild sehen, sondern ihnen auch gerne ein Vorbild sein. 

 

Familien würden nicht nur Elterngeld bekommen, sondern könnten, zusammen mit dem zweiten Gehalt des Partners, auch davon leben. Viel zu viele Mütter werden heutzutage aus finanziellen Gründen dazu genötigt, schon bereits kurze Zeit nach der Geburt ihres Kindes wieder arbeiten zu gehen, obwohl sie sich noch nicht bereit dazu fühlen. Das ist weder für die Mutter, noch für das Kind gesund. Ich persönlich finde es absurd, sein eigenes Kind an fremde Personen abzugeben, und dann auch noch hohe Summen für Kita oder Tagesmütter auszugeben. 


Was macht es für einen Sinn, wenn die Mutter arbeiten geht, um dann einen Großteil dieses Geldes wieder für die Versorgung ihres Kindes abgeben zu müssen? Absurd ist auch der "Run" auf Kindergartenplätze, da es nach wie vor zu wenige gibt. Es scheint, als müsse man sein Kind schon vor der Geburt anmelden, um eine spätere Versorgung gewährleisten zu können. 

 

Ich werde in Kürze einen eigenen Blog Artikel zu dem Punkt der mangelnden Familienfreundlichkeit in Deutschland schreiben. Zunehmend mehr Familien verlassen Deutschland. Der Artikel wird über diese Entscheidung reflektieren. 

13. Meinungs- und Demonstrationsfreiheit?

 

Es lässt sich darüber streiten, ob es noch eine echte Meinungsfreiheit in Deutschland gibt. Ja, ich darf meine Meinung äußern, aber wenn diese nicht dem "Mainstream" entspricht, kann die Person mit einem direkten Framing rechnen. 

 

Diskussionen sind kaum noch möglich, da Leute direkt in bestimmte Lager gesteckt werden: Vom Coronaleugner, Aluhutträger, Covidioten, Nazi, Faschist, zum Klimaleugner, und weiter zum Putin-Versteher, Trump-Befürworter, und Verschwörungstheoretiker - es ist alles dabei.

Wenn man das von außen, aus dem Ausland aus, betrachtet, hat man das Gefühl Patienten eines Irrenhauses zu beobachten.

 

Kein Wunder, dass sich laut aktuellen Umfragen immer weniger Deutsche trauen ihre eigene Meinung zu äußern. Dies halte ich persönlich in einer Demokratie für sehr besorgniserregend. 

 

Definitionen werden verändert, Worte bekommen über Nacht neue Bedeutungen: Ein Querdenker wurde in der Vergangenheit gerne gesehen. Jede Firma war geradezu auf der Suche nach ihnen. Heutzutage gilt es als Schimpfwort. 

12. Wetter: Grau in Grau - viel zu viele Monate im Jahr?

 

Das Wetter ist tatsächlich für weitaus mehr Menschen ein Grund auszuwandern, als man glauben mag. Menschen, die die Sonne, wärmere Temperaturen und blauen Himmel lieben verlassen das Land Richtung Süden. Spanien ist beispielsweise eine beliebte Alternative für deutsche Auswanderer. 

 

Da das Wetter maßgeblich die Stimmung beeinflusst und natürlich auch darüber entscheidet, wie man seine Freizeit - besonders draußen - verbringen kann, findet man weltweit deutlich angenehmere Klimazonen.


Demonstrationen werden in einem Moment noch verboten, im nächsten Moment wird dazu aufgerufen auf die Straße zu gehen. Bloß das Thema hat sich verändert. Sei bloß im richtigen "Lager", ansonsten wirst Du als friedlicher Demonstrant bei einer Demonstration für Frieden und Freiheit plötzlich von Wasserwerfern attackiert. Nicht zu vergessen auch die staatlich finanzierten Demonstrationen, die extrem zugenommen haben. Was anfangs noch als "Verschwörung" bezeichnet wurde, wurde inzwischen sogar in der Tagesschau bestätigt! Na dann, muss es ja stimmen. Oder? 

 

14. Unsummen an Steuergeldern gehen ins Ausland?

 

Deutschland hat genug Herausforderungen zu bewältigen (Bildung, Gesundheit, Altersvorsorge, etc.), und einen extrem verschuldeten Haushalt, kann es sich aber trotzdem leisten jährlich enorme Summen aus deutschen Steuergeldern in andere Länder zu verteilen - wie passt das zusammen? Hier mal einige Beispiele dafür, was die Regierung so ausgibt: 

  • EU-Beitragszahlungen: Über 30 Milliarden Euro gehen jährlich an die EU und macht Deutschland damit mit Abstand zum größten Nettozahler der Europäischen Union. 2023 waren es beispielsweise 36 Milliarden Euro. Nur ein Teil davon kam z.B. als "Agrarsubventionen" wieder zurück. 
  • Entwicklungshilfe: Mehr als 29 Milliarden Euro, im Jahr 2023. Hierbei ist auf Grund von fehlender Transparenz für den Steuerzahler unklar, wohin die Gelder genau fließen. 
  • Ukraine: Deutschland hat bis Anfang 2025 bereits 44 Milliarden Euro an die Ukraine gezahlt, weitere 3 Milliarden Euro wurden im März vom Haushaltsausschuss zugesagt. Außerdem zusätzliche 8 Milliarden Euro für den Zeitraum 2026-2029. Damit beläuft sich die bisherige und geplante Summe auf insgesamt über 55 Milliarden Euro. - Woher kommen diese Summen, wo doch nicht einmal für die Rentner im eigenen Land ausrechend Geld zur Verfügung steht. Fragwürdig, oder? 
  • Klima: Mehr als 6 Milliarden gehen jährlich in so genannte "Klimafonds". - Was kann ich als Globetrotter dazu sagen? Reist bitte einmal in die USA, nach China, Indien, SOA, etc. und macht euch da einen Eindruck vom Klimaschutz. 
  • Milliarden für globale Organisationen: Und weit über den "Pflichtanteil" hinaus. So wurden beispielsweise im Jahr 2023 insgesamt 229 Millionen US-Dollar an die WHO ausgezahlt. Der "Pflichtbeitrag" (= festgelegter Mitgliedsbeitrag, den jedes Land gemäß seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit entrichten muss) lag bei lediglich 58 Millionen US-Dollar. Demnach hat Deutschland 171 Millionen US-Dollar mehr gezahlt, als "nötig". Wozu? Zur Unterstützung von so genannten globalen Gesundheitsprojekten, wie Pandemie Vorsorge, Impfprogramme, Krisenhilfe, etc. - Im Jahr 2025 waren es sogar 317,2 Millionen US-Dollar. Die Deutsche Regierung hat zudem angekündigt, den Betrag jährlich um weitere 250 Millionen Euro zu erhöhen. Der Gesamtbeitrag Deutschlands an die WHO wird sich im Zeitraum 2025-2028 auf 1,3 Milliarden Euro summieren. - Meine Fragen an dich: Weißt Du wer die WHO ist? Welche Interessen sie verfolgt und welchen Einfluss sie auf Nationalstaaten hat, u.a. auf Deutschland? Was sagen die Rentner, Familien, Alleinerziehenden, Kinder, Kranken, uvm. dazu, dass Deutschland so viel Geld für "globale Gesundheitsprojekte" aufbringen kann, aber an Herausforderungen im eigenen Land finanziell scheitert?

 

15. Globale Chancen und Lebensqualität

Es war noch nie so einfach wie heutzutage weltweite Chancen zu nutzen. Egal ob es darum geht die Welt zu bereisen oder ein anderes Land langfristig als neue Heimat auszuwählen, alles ist möglich.

 

Warum im eigenen Land bleiben, wenn man anderswo scheinbar bessere Chancen hat, egal ob aus persönlichen oder beruflichen Gründen?

 

Vielleicht hilft es der eigenen Karriere oder beflügelt die Kreativität. Vielleicht hat das Land in das Du auswandern möchtest, ein anderes Mindset, oder bietet - deinem Verständnis nach - eine bessere Lebensqualität.


 

Fazit: 

 

Die Welt bietet zahlreiche Möglichkeiten an, wie Du dein eigenes Leben gestalten und ein erfülltes Leben erleben kannst. Ob bessere Karrierechancen, angenehmeres Klima oder eine höhere Lebensqualität – viele Menschen entscheiden sich bewusst für ein Leben außerhalb Deutschlands, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen. Solltest Du diesen Wunsch auch haben, dann sei mutig und geh deinen eigenen Weg. 

 

Wenn Du noch Zweifel hast und Angst zu "scheitern", dann male dir dein "worst case scenario" aus: Wie sähe das aus? Nichts von all dem, was Du dir wünschst würde funktionieren und Du müsstest nach Deutschland zurück kommen?

Na wunderbar, dann kommst du genau in die Situation zurück, in der du gerade bist. - Siehst Du jetzt, dass du nichts zu verlieren hast, sondern nur zu gewinnen? - Ich rate dir: Sei mutig und probiere aus, was immer Du im Sinn hast.

Auf meinen Reisen um die Welt konnte ich feststellen, dass es viele Länder gibt, die Deutschland in den genannten Punkten einiges voraushaben.

Ich persönlich habe die Einstellung, dass man da hingehen sollte, wo man - seinem Verständnis nach - am besten behandelt wird.

 

Die dargestellten 15 Gründe waren damals nicht die Gründe für meine Auswanderung, aber sie wären heute gute Gründe für mich, nicht mehr nach Deutschland zurück zu kehren.

 

Wenn Du gerne mehr über das Auswandern und Leben als Dauerreisender erfahren möchtest, kannst Du gerne persönlich mit mir sprechen.

 

In meinem "1:1 Travel & Freedom Coaching Call" kann ich dir "live", ganz persönlich und ehrlich, alle deine Fragen beantworten, z.B. zu:

  • Planung, Finanzierung und Durchführung einer Weltreise
  • low budget hacks für unterwegs
  • Leben und Arbeiten weltweit (offline und online)
  • Weltreise als Start der Auswanderung
  • uvm.

Gemeinsam finden wir heraus, was Du dir für deine Zukunft vorstellst und wie Du deine Ziele erreichen kannst. 

 

Ich reise bereits seit 18 Jahren um die Welt, seit 8 Jahren permanent, und habe so einiges zu teilen, was Dir weiterhelfen kann, deinen Wunsch in einen Plan zu verwandeln.

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aus denen Du den für dich passenden Weg wählen kannst. - Wenn Du bereit bist, lass uns gemeinsam loslegen! Kontaktiere mich gerne über das Kontaktformular.

 

Liebe Grüße, Mo, alias frauvonwelt. 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 

email an:

post@frauvonwelt.de